Zusammenfassung
Unter den botanischen Sammelbegriff der fleischfressenden Pflanzen, der Karnivoren,
fällt auch die Gattung der Kannenpflanzen, der Nepenthes. Julian veröffentlichte 1961
eine Arzneimittelprüfung mit Nepenthes destillatoria. Da die Pflanze die Fähigkeit
besitzt, tierisches Eiweiß und Fette zu verdauen, besteht eine gewisse funktionelle
Analogie zurTätigkeit des Magen-Darm-Traktes auch des Menschen. Im Hinblick auf diese
Analogie wird bei der Darstellung des Arzneimittelbildes vorwiegend auf die intestinale
Symptomatik eingegangen. Aufgrund der Zeichen von Schwäche, die sich auch in der psychischen
und gynäkologischen Symptomatik zeigt, ist Nepenthes als deutlich psorisches Mittel
einzustufen. Die Untersuchung des verdauenden Sekretes der Kannenpflanzen zeigte,
daß zum Teil dieselben Enzyme vorliegen, wie im Magen und Darm auch des Menschen.
Sogar eine Symbiose mit Bakterien, wie sie im Darm besteht, fand man auch in der Nepenthes-Kanne.
Eine ergänzende Arzneimittelprüfung mit dem Sekret der Kanne wird vorgeschlagen.
Summary
The botanical collective term of carnivorous plants, or carnivores, also includes
the species of pitcher plants, the nephentes. Julian published a drug testing of nephentes
destillatoria in 1961. Since the plant is able to digest animal proteins and fats,
there is a certain analogy to the activity of the human gastroin-testinal tract. With
regard to the analogy, the drug picture mainly shows the intestinal Symptoms and signs.
Due to signs of weakness, which also manifest themselves in psychic and gynecological
Symptoms, the nephentes must be obviously classified as psoric drug. The examination
of the digesting secretion of the pitcher plants reveals that to some extent the same
enzymes can be found as in the human stomach and intestine. We have even found a symbiosis
with bacterias in the pitcher such as it is existant in the intestine. We suggest
an additional drug testing with the secretion of the pitcher.